Das SAG – warum du als Bankkunde dieses Gesetz kennen solltest

Als Frau deine Finanzen souverän managen, Finanzwissen, Geld verstehen und klüger investieren

Müssen wir uns bald „warm anziehen“? Nicht nur wegen der äußeren Temperaturen im Winter und den zu befürchtenden kalt bleibenden Heizkörpern – sondern mehr noch angesichts des SAG – warum du als Bankkunde dieses Gesetz kennen solltest.

Fast jeder erwachsene und mündige Mensch besitzt ein Konto bei einer Geschäftsbank – oder hat sein Geld gar auf mehrere Banken verteilt, weil der sogenannte „Einlagensicherungsfonds“ ja schließlich „garantiert“, dass Einlagen bis zu 100.000 € bei einer Insolvenz des Kreditinstituts geschützt sind.

Ist das wirklich so – oder nur eine beruhigende Pille für die Sparer, damit sie sich weiter in Sicherheit wiegen können?

Der Einlagensicherungsfonds – nur eine Beruhigungspille?

Die Pleite von Lehman Brothers, der zweitgrößten Investmentbank der Welt im Jahr 2008 – und in Folge Hunderten von weiteren Banken und Versicherungsgesellschaften weltweit – erschütterte die gesamte Finanzwelt und hätte ohne die Billionen-schweren „Rettungspakete“ zum Kollaps des gesamten Finanzsystems geführt.
Damals musste der deutsche Staat mit Garantien und Milliarden an Steuergeldern u.a. die Hypo Real Estate verstaatlichen, Aktionäre enteignen und die Commerzbank stützen.


Das SAG – warum du als Bankkunde dieses Gesetz kennen solltest:

Wäre das Sanierungs- und Abwicklungs-Gesetz (SAG) damals schon beschlossen gewesen, wäre es anders gelaufen:
Nach § 89 SAG hätte man die Aktien der Bank, aber auch alle Kontoguthaben teilweise entwerten oder sogar ganz auf null setzen können

Das SAG = legale Enteignung

Still und heimlich wurde dieses Gesetz wurde am 01.01.2015 in Kraft gesetzt.
Es betrifft Bankkunden, die sich mit Einlagen unter 100.000,- Euro Kontoguthaben oder Festgeldern in Sicherheit wiegen, weil
sie glauben und darauf vertrauen, damit durch den Einlagensicherungsfonds geschützt zu sein.

Durch das SAG-Gesetz hat der Gesetzgeber aber das Recht, sie zu enteignen, ohne dass die Bankkunden rechtliche Mittel dagegen einlegen zu können! Die Beträge können einfach eingezogen werden – ein Widerspruchsverfahren ist ausgeschlossen.


Erinnerst du dich noch an die damals regelmäßigen Aussagen unserer Ex-Bundeskanzlerin, dass „nie mehr“ Steuergelder zur Rettung von Banken eingesetzt werden sollen? Dieses „Versprechen“ können die Regierenden jetzt einhalten, denn zukünftig kann der Staat …


 zur Rettung der Banken direkt Kundengelder heranziehen.


Gemäß EU-Regeln sind alle Bankguthaben bis zu 100.000,- € gesetzlich die deutsche Einlagensicherung garantiert. Sollte aber der Ernstfall eintreten, wird man feststellen, dass nur ein Bruchteil der Beträge für alle Banken zusammen überhaupt zur Verfügung steht – das sind derzeit rund 0,4%! (Kommentar überflüssig).

Das bedeutet: Für einen Betrag von EUR 100.000,- stehen ca. EUR 400,- als Deckung zur Verfügung. Da es eher unwahrscheinlich ist, dass für die betroffenen Banken sämtliche Beträge auf einmal benötigt werden, hinkt dieser Vergleich vielleicht ein wenig. Er zeigt aber, wie illusorisch die Rettung der betroffenen Sparer ist. Für die Rettung einer einzigen Großbank wären in diesem Fall höchstens ca. 10% bis 20% der benötigten Mittel vorhanden.
Und selbst wenn die Bank sich wieder erholen würde, gibt es kein Zurück.

Quelle: Marc Friedrich und Matthias Weik telepolis.de  


Hast du von dem Gesetz schon jemals etwas gehört? 

Nein? – Das ist kein Wunder!
In § 5 SAG wurde festgehalten, dass alle Funktionsträger über das nach dem SAG ablaufende Verfahren Stillschweigen zu wahren haben – selbst wenn sie die Gefährdung einer systemrelevanten Bank vermuten.
Wie 2008 bei Lehman Brothers: Diese Bank hatte bis zuletzt trotz Milliardenverlusten ein Top AAA-Rating.

Falls du jetzt ein wenig nachdenklich bist und nicht warten willst, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist: Es gibt gute Lösungen – außerhalb des Bankensystems.
Für zukunftsweisende Investitions-Möglichkeiten lohnt ein Blick in die sich stets verändernden wirtschaftlichen Zyklen

Wann immer du meine Unterstützung brauchst – ich bin für dich da!
Schreib mir eine E-Mail mit deinem Anliegen oder
Vereinbare hier dein persönliches Gespräch mit mir.

Für heute verabschiede ich mich – und freue mich, von dir zu hören oder zu lesen.

Deine

Ingrid

Mrs. Happy Money

Das könnte dich auch interessieren:

Wird GOLD das neue Geld?

Wird GOLD das neue Geld?

Corona-Massnahmen. Krieg in der Ukraine. Wirtschafts-, Energie-, Finanz- und Währungskrise. -  Angesichts der Ereignisse wirkt selbst der spannendste Thriller wie eine Einschlaf-Meditation. Könnte eine Gold-gedeckte Währung Unsicherheiten und Zukunftsängste beenden...

Nur Bares ist Wahres!

Nur Bares ist Wahres!

Eine Welt ohne Geld? 💰 Einkaufen ohne das Rascheln der Geldscheine und das Klimpern der Münzen in der Hand? 💶 Kann die von der Finanz- und Fintech-Industrie hektisch vorangetriebene Digitalisierung der Finanzmärkte uns tatsächlich zu einer bargeldlosen Gesellschaft...

Wer GOLD hat, hat immer Geld!

Wer GOLD hat, hat immer Geld!

Die Finanzmärkte unter Druck. Energie- und Rohstoffpreise explodieren. Was ist jetzt sinnvoll, um finanziell und emotional entspannt die stürmische Zeit zu überstehen und deine Vermögenswerte in einem sicheren Hafen zu wissen?

Kennst du schon meinen kostenlosen Ratgeber?

Hole dir KOSTENLOS „Ingrid’s ganzheitliche Finanztipps“ via E-Mail und erfahre mehr über sinnvolle Möglichkeiten, dein Geld einzusetzen und nachhaltig zu vermehren.

Zusätzlich bekommst du meinen Wohlstands-Ratgeber „Mit ECHTEN WERTEN Vermögen sichern und nachhaltig vermehren.“

0 Kommentare

Nachhaltig Investieren – E-Book

Freu dich drauf!

Nur noch ein Klick und der Ratgeber flattert gleich in dein E-Mail-Postfach.

An welche Adresse darf ich es dir und Ingrids Goldene Finanztipps senden?

Danke für Dein Interesse! Deine Anmeldung war erfolgreich. Bitte bestätige die E-Mail in deinem Postfach.

Pin It on Pinterest